Bearbeitung von Heizungsprojekten vom Konzept bis zur Übergabe
Erstellen der Heizungspläne auf CAD (Nova) sowie räumliche Koordination HLKSE
Beratung von Architekten und Bauherrschaften bezüglich Varianten usw.
Zusammenarbeit mit Gesamtprojektleiter
Ihr Profil
Abgeschlossene Berufslehre als Gebäudetechnikplaner*in Fachrichtung Heizung, sowie Berufserfahrung in einem Ing.-Büro (mindestens 1 Jahr, ohne Lehrzeit). Optional auch Gebäudetechnikplaner*in Fachrichtung Lüftung
Selbständige, kundenorientierte und strukturierte Arbeitsweise gemäss SIA 108
Gute Kenntnisse der MS Office Programme sowie Praxiserfahrung im CAD
Aufgeschlossen und interessiert an der interdisziplinären Zusammenarbeit
Gute kommunikative Fähigkeiten und Deutschkenntnisse (mindestens C1)
Wir bieten
Offenes und motiviertes Team mit bereichsübergreifender Zusammenarbeit
Vielseitige Aufgaben rund um nachhaltige Gebäude
Moderne, flexible Arbeitsbedingungen
Attraktive Entlöhnung sowie Bonus bei gutem Geschäftsgang
SBB-Halbtax-Abo sowie private Nutzung des geschäftlichen Mobility-Abos
Attraktive Arbeitsumgebung direkt am Bahnhof Uster – 14 min vom HB Zürich
Der U-Wert entspricht dem Wärmedurchgang durch ein Bauteil. Die Einheit ist W/(m2K). Es handelt sich um die Wärme in Watt, die pro m2 und pro Kelvin Temperaturdifferenz durch das Bauteil dringt.
Unter Erdsonde (auch Erdwärmesonden genannt) versteht man zwei U-Rohre, welche in einer vertikalen Bohrung ins Erdreich zwecks Wärmeentnahme verlegt werden. Die Bohrung ist je nach gewünschter Leistung zwischen etwa 80 und 300 m tief.
Die Erdsonde kann sehr vorteilhaft auch zum Kühlen verwendet werden.
PVT steht für Photovoltaik und Thermie (Wärme). Bei dieser Technologie wird direkt aus dem Sonnenlicht elektrischen Strom gewonnen und gleichzeitig die entstehende Wärme genutzt.