Selbständige Abwicklung von Heizungsprojekten vom Konzept bis zur Übergabe
Erstellen der Heizungspläne auf CAD (Nova) sowie räumliche Koordination HLKSE
Beratung von Architekten und Bauherrschaften bezüglich Varianten usw.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Lösungsfindung mit anderen Fachbereichen
Unterstützung der Geschäftsleitung bei der Akquisition von Heizungsaufträgen
Ihr Profil
Abgeschlossene Berufslehre als Gebäudetechnikplaner*in Fachrichtung Heizung, Berufserfahrung in einem Ing.-Büro (mindestens letzte 3 Jahre, ohne Lehrzeit) und vorzugsweise eine höhere Fachschule (HF/FH)
Selbständige, kundenorientierte und strukturierte Arbeitsweise gemäss SIA 108
Gute Kenntnisse der MS Office Programme sowie Praxiserfahrung im CAD
Aufgeschlossen und interessiert an der interdisziplinären Zusammenarbeit
Gute kommunikative Fähigkeiten und Deutschkenntnisse (mindestens C1)
Wir bieten
Offenes und motiviertes Team mit bereichsübergreifender Zusammenarbeit
Vielseitige Aufgaben rund um nachhaltige Gebäude
Moderne, flexible Arbeitsbedingungen
Attraktive Vergütung mit Bonusregelung bei gutem Geschäftsgang
SBB-Halbtax-Abo sowie private Nutzung des geschäftlichen Mobility-Abos
Attraktive Arbeitsumgebung direkt am Bahnhof Uster – 14 min vom HB Zürich
Heute werden Wohnungen zunehmend aktiv, d.h. mit Ventilatoren be- und entlüftet. Der grosse Vorteil (und der Komfort) ist die automatisierte Lufterneuerung in allen Zimmern. Man muss sich nicht kümmern und hat trotzdem immer überall frische Luft. Gleichzeitig wird die Luft dank einem Wärmetauscher angenehm vorgewärmt (im Winter) oder vorgekühlt (im Sommer). Dieser Wärmetauscher kann rund 80-90% der Abluftwärme zurückgewinnen und spart somit Heizenergie. Weitere Vorteile sind Schallschutz, Feuchteregulierung und Filtrierung.
PVT steht für Photovoltaik und Thermie (Wärme). Bei dieser Technologie wird direkt aus dem Sonnenlicht elektrischen Strom gewonnen und gleichzeitig die entstehende Wärme genutzt.
Radon ist ein natürliches, radioaktives Edelgas, das aus dem Untergrund in Gebäude gelangen kann. Die Schweiz ist aus geologischen Gründen besonders von der Problematik betroffen. Eine Messung ist einfach, aber dauert mindestens drei Monate. Sustech ist eine anerkannte Messstelle für Radon.